Werdegang von Dr. med. Martin Banyai
Fellow of the American Heart Association FA
Kernkompetenzen
- Abklärung und Behandlung arterieller, venöser, kapillärer und lymphatischer Gefässerkrankungen
- Mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich von Kathetereingriffen an Schlagadern, Venen und Lungenarterien sowie Dialyse-Shunts, Pikett-Katheterdienst im Hirslanden St. Anna
- Carotis-Stenting
- Behandlung der akuten und chronischen Thrombose von Bein-, Arm-, Hals- und Hohlvenen
- Abklärung und Behandlung von Varizen (Sklerotherapie, endovenöse Therapie von Stammvarizen, Miniphlebektomien, LASER-Behandlung)
- Abklärung und Behandlung venöser Angiodysplasien
- Einlage von peripheren und zentralvenösen Zugängen
Weitere Informationen
- Autor/Co-Autor von mehr als 70 Publikationen in Peer Review Journalen
- Organisator zahlreicher nationaler und internationaler wissenschaftlicher Veranstaltungen, so auch der 20. Unionstagung der Schweizerischen Gefässgesellschaften im KKL im November 2019
- Fellow of the American Heart Association
- International Member of the American College of Cardiology und der Working Group of Peripheral Circulation der European Heart Association
Werdegang
- Jan 2020 - heute
Selbstständige Praxistätig in Luzern - Jan 2018 - bis heute
Selbständige Praxistätigkeit sowie Beleg- und Konsiliararzttätigkeit an der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern, im Spital Schwyz sowie am Universitätsspital Zürich (Senior Consultant Invasive Angiologie. bis Ende 2019) - Okt 2017 - bis heute
Gründer und Verwaltungsratpräsident der Gefässklinik Swiss AG - 2016 - bis heute
Wahl in den Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Angiologie - 2016 - 2019
Praxistätigkeit in Emmenbrücke - 2014 - 2016
Bereichsleiter Angiologie, Kardiologie, Pneumologie am Kantonsspital Luzern - 2012 - 2014
Chefarzt Angiologie ad personam am Kantonsspital Luzern sowie zum Leiter des Gefässzentrums - 2002 - 2012
Wahl zum Leitenden Arzt/Abteilungsleiter Angiologie am Kantonsspital Luzern, Aufbau der Abteilung und zahlreicher Konsiliarsprechstunden (u. a. LUKS Wolhusen und Sursee, KSNW Stans, KS Zug), Leiter Weiterbildungsstätte Angiologie Kategorie B, Proctor Medtronic Center of Excellence CarotisStentPTA, national und international Proctor farbkodierte Duplexsonographie, Aufbau einer klinischen Studiengruppe (u. a. 9 Publikationen im New England Journal of Medicine) vor allem im Bereich venöse Thromboembolie, periphere arterielle Verschlusskrankheit (kardiovaskuläre Endpunktstudien, Prävention von Restenosen nach femoropoplitealen und cruralen Katheterrevaskularisationen. Tätigkeit als Principal Investigator, National und International Lead Investigator. Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den Universitätsspitälern der Schweiz. - 1999 - 2002
Oberarzt an der Klinik für Angiologie im Universitätsspital Zürich - 1991 - 1999
Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Angiologie am Universitätsspital Zürich und am Allgemeinen Krankhenhaus Wien - medizinische Universitätskliniken
Studium
- 1984 - 1990
Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien
Mitglied- und Partnerschaften
- Vorstandsmitglied Schweizerische Gesellschaft für Angiologie SGA
- FMH Verbindung der Schweizerischen Ärztinnen und Ärzte
- USGG Union Schweizerischer Gefässgesellschaften
- SGUM Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
- Mitglied der kantonalen Aerztegesellschaften Luzern, Schwyz, Nidwalden
- American Heart Association, Fellow FAHA
- European Heart Association
- American College of Cardiology
- International Society of Thrombosis and Haemostasis
- European Society of Vascular Medicine
- International Union of Angiology
- European Society of Atherosclerosis